Living Library

    Living Library

    • Videos
    • Podcasts
    • Veranstaltungen
    • Wir – Über uns
    • Mitmachen
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Ein Projekt von homochrom
      • Videos
      • Podcasts
      • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Mitmachen

      Living Library

      Living Library

      • Videos
      • Podcasts
      • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Mitmachen
        50 Jahre queere Frauenbewegung

        Podcast mit Irene Franken

        Die Historikerin Irene Franken über die queere Frauenbewegung in einer tumulthaften, wichtigen Zeit!

        Interviewpartner*Innen
        Irene Franken

        Quelle: Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

        Irene Franken ist eine deutsche Historikerin und Publizistin. Sie ist Mitbegründerin des Kölner Frauengeschichtsvereins und wurde 2017 mit der Alternativen Ehrenbürgerschaft in Köln ausgezeichnet.

        Sie wurde 1952 in Düsseldorf geboren und ist in einem bildungsbürgerlichen Haushalt aufgewachsen, der von der Atmosphäre der 50er Jahre geprägt war, also nicht avantgardistisch, sondern wirklich ‚bürgerlich‘.
        Aufklärung erfolgte durch das Buch: Woher Kommen die kleinen Kinder? Ein kleines Buch zum Vor- und Selberlesen für 8 bis 14-jährige Mädchen und Buben von Kurt Seelmann.
        Dort gab es ’natürlich‘ nur den christlichen Normen konforme Beziehungen. In meiner Klasse war ein lesbisches Mädchen, das blieb aber damals ohne Begriffe.
        Keine Schülerin redete darüber. Eine Einführung im engeren Sinne gab es nicht, erst in der Frauenbewegung bekam ich Kontakte zu lesbischen Frauen.

        Sie ist derzeit im Kölner Frauengeschichtsverein einfaches Mitglied und im Vorstand des Fördervereins aktiv und führt viele Projekte für den Verein durch.
        Weiterhin ist sie einfaches Mitglied im EL-De-Haus Verein und unabhängig davon aktiv bei der jährlichen Gestaltung des Gedenktages zur Befreiung von Auschwitz (27. Januar Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus),
        Sie arbeitet aktiv bei einem Netzwerk von Stadtführerinnen (Miss Marples Schwestern); weiterhin im Netzwerk der feministischen Frauen- und Lesbenarchive und Bibliotheken i.d.a., sodann im wissenschaftlichen Beirat der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld.
        Derzeit erarbeitet sie (mit anderen) eine App zur jüdischen Frauengeschichte: An 30 Stationen werden Informationen über Frauen bzw. Frauenvereine abzurufen sein, darunter befindet sich vermutlich nur eine lesbisch lebende Frau.

        Share:
        • Facebook
        • Twitter
        • Google+
        • LinkedIn
        • Pinterest
        • Reddit
        • Delicious
        • Stumbleupon
        • Tumblr
        Categories:
        PodcastsQueere Frauenbewegung
        Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. In den Cookie-Einstellungen können Sie auch eine individuelle Auswahl treffen.
        Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
        Manage consent

        Datenschutzübersicht

        Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
        Funktionen
        Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
        Leistung
        Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
        Analytics
        Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
        Werbung
        Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
        Andere
        Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
        Notwendig
        Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
        SPEICHERN & AKZEPTIEREN
        Login
        Lost Password? Create an Account


        Loading...

        Register

        New membership are not allowed.